Torische Linsen

Scharf sehen trotz Hornhautverkrümmung

Torische Linsen gibt es bereits seit vielen Jahren: Als nach oben gewölbte torische Kontaktlinsen gleichen sie Hornhautverkrümmungen (Astigmatismus) zuverlässig aus und ermöglichen dadurch eine klare, verzerrungsfreie Sicht. Sie sind besonders für Menschen geeignet, deren Hornhaut ungleichmäßig gekrümmt ist und die deshalb mit herkömmlichen sphärischen Linsen keine optimale Sehleistung erreichen.

Dank eines bedeutenden Technologiesprungs stehen heute hochpräzise torische Linsenimplantate zur Verfügung, die direkt ins Auge eingesetzt werden und so Brille und Kontaktlinsen dauerhaft ersetzen können. Diese modernen Implantate korrigieren nicht nur den Astigmatismus, sondern können – je nach Ausführung – gleichzeitig Kurz- oder Weitsichtigkeit ausgleichen. Das Ergebnis: ein natürliches, scharfes Sehen in allen Entfernungen und eine deutliche Steigerung der Lebensqualität, ganz ohne Sehhilfe.

Sie träumen von einem Leben ohne Brille?

Sie möchten Ihre Fragen in unserer Sprechstunde klären und sich untersuchen lassen?
Unter 089 / 23 68 59 0 oder frieling@augenaerzte-am-rathaus.de erreichen Sie unser augenärztliches Zentrum in München.

Was sind torische Linsen? Wer braucht sie?

Torische Linsen gibt es in Form von Kontaktlinsen, Brillen und Intraokularlinsen, die direkt ins Auge implantiert werden. Sie dienen der Korrektur von Hornhautverkrümmungen, die häufig mit Kurz- und Weitsichtigkeit verbunden sind. Torische Kontaktlinsen gibt es in Form von Tages-, Monats- und Jahreslinsen. Ab welcher Hornhautverkrümmung torische (Kontakt-)Linsen notwendig sind, hängt vom Einzelfall ab. Meist werden sie ab 1,25 Dioptrien eingesetzt. Je nach Firma werden sie bis über 5 Dioptrien hergestellt.

Bei den Implantaten gibt es torisch-monofokale Linsen und torisch-multifokale Linsen. Monofokale Linsen haben nur einen Brennpunkt und können die Fehlsichtigkeit nur in einer Entfernung ausgleichen. Multifokale Linsen dagegen haben zwei oder drei Brennpunkte und ermöglichen ein Leben ohne Brille. Sie ersetzen die natürliche Augenlinse und können bei Grauem Star und Fehlsichtigkeit zum Einsatz kommen.

Die Implantation ist bei einer Hornhautverkrümmung und gleichzeitiger Sehschwäche bis zu hohen Dioptrien möglich. Für diese Patienten stellt die torische Multifokallinse die einzige Möglichkeit dar, ohne Brille sehen zu können. Immer mehr Patienten mit leichter Kurz- oder Weitsichtigkeit entscheiden sich für torische Multifokallinsen, auch wenn noch kein oder nur geringer Grauer Star vorliegt. Wer sich so frühzeitig eine Kunstlinse einsetzen lässt, wird erst gar keine Linsen-Trübungen entwickeln, die das Sehvermögen einschränken.

 

Ablauf der Behandlung
Die torische Linse muss entsprechend der Achse der Hornhautverkrümmung exakt im Auge eingesetzt und positioniert werden. Die Operation verlangt besondere Vorbereitungen und zusätzliche Vermessungen. Neben der Dioptrienzahl ist auch die Achse, also die Lage der Linse im Auge, besonders bedeutsam.

Um all die relevanten Daten zu erheben, untersuchen wir Sie vorab umfassend mit modernen Geräten: Dicke und Oberflächenbeschaffenheit der Hornhaut bestimmen wir etwa mit der sogenannten Pachymetrie und der Hornhauttopographie. Außerdem messen wir Ihre Augapfellänge mit dem modernen IOL-Master. Dieses Gerät arbeitet berührungsfrei mit Laserstrahlen und liefert sehr exakte Daten, was wiederum Ihrer Sehqualität nach der OP zugutekommt.

Die Operation nehmen wir nicht in einfacher Standardschnitttechnik, sondern in Kleinstschnitttechnik vor. Das bedeutet: Minimale Schnitte reichen aus, um die Linse zu entfernen. Ein moderner Nanolaser zerkleinert sie besonders sanft. Er benötigt weniger Energie und entwickelt weniger Wärme als der Ultraschall und schont dadurch das umliegende Gewebe. Gerne nehmen wir die Behandlung in Dämmerschlaf vor, wenn Sie von der OP nichts mitbekommen wollen.

Die torischen Linsen werden individuell für den einzelnen Patienten gefertigt. Der Herstellungsprozess ist sehr aufwendig und erfolgt unter strengsten Qualitätskontrollen.

Mehr über den OP-Ablauf bei Grauem Star, die Zeit danach und mögliche Nachteile torischer Linsen erfahren Sie im Bereich „Multifokallinsen“.

Wie funktionieren torische Linsen?

Bei Patienten mit Astigmatismus ist die Hornhaut nicht rund wie eine Seifenblase, sondern in zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen unterschiedlich stark gewölbt. Und zwar nicht wie eine Kugel, sondern wie ein Stab, daher der deutsche Begriff für Astigmatismus („Stabsichtigkeit“). Dadurch wird das Licht an manchen Stellen stärker als an anderen gebrochen – der Betroffene sieht einen Punkt zum Stab oder Strich verzogen. Der Mond wir zum Beispiel zu einem Strich verzerrt. Torische Linsen gleichen diese sogenannte Stabsichtigkeit aus und bilden die Bildpunkte scharf auf der Netzhaut ab, so dass die Patienten trotz Hornhautverkrümmung unverzerrt sehen können.

Torische Intraokularlinsen bei Grauem Star
Standardmäßig werden bei Katarakt aktuell immer noch torische Monofokallinsen eingesetzt, die zwar den Grauen Star beseitigen, aber nicht die Fehlsichtigkeit. Torische Multifokallinsen dagegen sorgen nicht nur dafür, dass die Linsentrübungen des Grauen Stars verschwinden, sondern korrigieren gleichzeitig Ihren Astigmatismus. Auch Kurz-, Weit- oder Alterssichtigkeit bereiten sie ein Ende.

Bei torischen Multifokallinsen vergangener Jahre, den Bifokal-Linsen, mussten die Patienten nach der Katarakt-OP damit rechnen, dass auf 60 bis 80 Zentimeter Distanz leichte Unschärfen auftreten. Dank eines Technologiesprungs haben moderne Multifokallinsen jedoch drei Brennpunkte, so dass rund 90 % der Patienten nun auch im wichtigen Zwischenbereich scharf sehen. Nur bei häufiger PC-Arbeit kann in einigen Fällen eine leichte Lesebrille erforderlich sein.

Wir klären vorab in einem ausführlichen Beratungsgespräch, ob sich die torische Multifokallinse für Sie eignet. Dabei sehen wir uns als Lotsen: Je nach Beruf, Hobbys und Ihren Wünschen finden wir im gemeinsamen Gespräch die richtige Linse für Sie. Wenn Sie täglich viele Stunden vor dem PC sitzen, sind die Anforderungen an eine Linse ganz andere als beispielsweise die eines Taxi-Fahrers. Daher ist uns Beratung so wichtig! Wir möchten, dass Sie mit Ihren neuen Linsen hochzufrieden sind.

Einen umfangreichen Erfahrungsbericht finden Sie hier. Auf unseren regelmäßig stattfinden Infoabenden erzählen Patienten außerdem live von ihren Erfahrungen mit regulären oder torischen Multifokallinsen. Hier können Sie all Ihre Fragen stellen. Mehr dazu.

Die Kosten für die Graue-Star-OP trägt die Krankenkasse – die Patienten müssen lediglich für die torischen Premiumlinsen und die damit verbundenen Spezialuntersuchungen aufkommen.

Bei uns hat die Zukunft der Augenheilkunde bereits begonnen!

Frau Dr. Frieling-Reuss ist seit über 20 Jahren in der Augenheilkunde tätig und Medizinerin aus Leidenschaft. Als eine der ersten Ärztinnen in Deutschland implantierte sie Multifokallinsen und zählt damit zu den Pionierinnen auf diesem Gebiet.

Das sagen unsere Patienten

„Ich bin so ängstlich. Ihre YouTube-Videos haben mich gerettet. Ich habe mich nicht getraut und wusste nicht, wo und wie ich die OP machen lassen sollte – und mit welchen Linsen. Ihre Darstellung in den Videos – besonders die Methode mit Nanolaser – hat mich überzeugt und mir die Angst genommen. Schließlich habe ich mich getraut, und da wusste ich: Das ist die richtige Entscheidung.
Jetzt gestern war es wirklich gar nicht schlimm. Und heute – am 1. Tag nach der OP – sehe ich schon so viel besser. Ganz wunderbar – ich bin sehr glücklich!“

56‑jähriger Patient

„Ich bin mit dem Sehen sehr zufrieden. Ich war sehr überrascht, dass ich plötzlich alles so klar sehen konnte – und ganz ohne Brille! Das ist wie Zauberei!“
(Monofokale Linsen mit Monovision: rechtes Auge für die Ferne, linkes Auge für die Nähe.)
„Ich brauche gar keine Brille mehr, nur wenn es finster ist und ganz klein geschrieben, dann nehme ich auch mal die Lupe.“

83‑jährige Patientin

„Wie als ob man ein Fenster geöffnet hätte… Alles wieder glasklar. Die Behandlung war gar nicht schlimm!“
(Sehverbesserung von 40 % auf 80 % – 1 Woche nach YAG-Laser-Behandlung, 1 Jahr nach Katarakt-OP.)

72‑jähriger Patient

„Ich bin mit den multifokalen Linsen sehr zufrieden. Es ist eine enorme Steigerung der Lebensqualität, wenn man nicht mehr dauernd die Brillen wechseln muss!“
(6 Monate nach Implantation einer trifokalen Linse.)

60‑jährige Patientin

„Ich bin so glücklich mit den multifokalen Linsen – ich kann es mir gar nicht mehr anders vorstellen. Lesen ohne Brille ist immer noch eine große Erleichterung. Ich werde immer geholt, wenn etwas Kleines anzuschauen ist – auch technische Geräte.“

71‑jährige Patientin

„Ich genieße es auch ohne Brille – beim Schwimmen mit den Kindern – und ich habe keine Nackenschmerzen mehr, da ich den Kopf auch am Computer ganz normal halten kann. Hätte ich das gewusst, hätte ich das schon vor Jahren gemacht!“ (Vor ca. 6 Monaten beidseits bei Weitsichtigkeit zwei trifokale Linsen erhalten.)

59‑jährige Patientin

„Ich denke jeden 2. oder 3. Tag an Sie und freue mich. Bin seit 5 Jahren glücklich, dass ich rundum alles sehe (früher 8 dptr. gehabt), dass keine Gläser anlaufen, die teuren Kontaktlinsen nicht mehr nötig sind! Einfach super – es hat sich sehr gelohnt. Ich bin einfach glücklich!“

74‑jährige Patientin

Was Sie in unserem Münchner Augenzentrum erwartet

Gebündeltes Fachwissen

Wir sind spezialisiert auf Multifokallinsen und verfügen über umfassende Erfahrung in deren Beratung, Auswahl und Anpassung. Unser Ziel ist es, für jeden Patienten eine individuell abgestimmte Lösung zu finden, die langfristig für bestmögliche Sehqualität sorgt.

Erfahrung

Bislang haben wir bereits über 20.000 Linsenimplantationen erfolgreich durchgeführt und dabei unsere langjährige Erfahrung stetig weiter ausgebaut. Besonders hervorzuheben sind dabei 6.500 Eingriffe mit hochwertigen Premiumlinsen.

Forschung

Wir sind international in der Forschung rund um Multifokallinsen tätig und arbeiten eng mit führenden Kliniken, Universitäten und Herstellern zusammen.

Lotse durch den Linsen-Dschungel

Wir bieten Ihnen eine umfassende und persönliche Beratung, um gemeinsam herauszufinden, welcher Linsentyp am besten zu Ihren individuellen Sehbedürfnissen, Ihrem Lebensstil und Ihren medizinischen Voraussetzungen passt.

Modernste Technik

Wir bieten modernste State-of-the-Art-Behandlungen mit Nanolaser an, die präzise, schonend und individuell auf Ihre Augen abgestimmt sind. Diese innovative Technologie ermöglicht Eingriffe mit höchster Genauigkeit.

Immer dieselben Ansprechpartner

Vertrauen ist eine grundlegende Voraussetzung für den Erfolg jeder Behandlung, denn nur in einer vertrauensvollen Atmosphäre können sich Patient und Arzt optimal aufeinander einstellen.

Vereinbaren Sie gleich online Ihren Termin bei uns:

Privacy Preference Center