Makula Selbsttest

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und das diabetische Makulaödem (DMÖ) entwickeln sich oft schleichend. Es kann sein, dass Sie die Krankheit erst gar nicht bemerken. Denn oft ist nur ein Auge betroffen und das gesunde Auge gleicht die Minderleistung des kranken Auges aus. Deshalb ist Vorsorge so wichtig. Einen ersten Anhaltspunkt, ob Sie womöglich an einer altersbedingten Makuladegeneration oder an einem Makulaödem erkrankt sind, liefert der sogenannte Amsler-Gitter-Test.

Unser Service für Sie: Schnelle Terminvergabe

Sie möchten Ihre Fragen in unserer Sprechstunde klären und sich untersuchen lassen?
Unter 089 / 23 68 59 0 oder frieling@augenaerzte-am-rathaus.de erreichen Sie unser augenärztliches Zentrum in München.

Was ist eine altersbedingte Makuladegeneration?

Die AMD ist eine Stoffwechselstörung im Bereich der zentralen Netzhaut des Auges. Im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung sehen die Betroffenen einen kleinen oder etwas größeren grauen Fleck – und zwar an der Stelle, die sie gerade fixieren. Das diabetische Makulaödem äußert sich mit ganz ähnlichen Symptomen.

Wie entsteht eine Makuladegeneration?

Die AMD sorgt dafür, dass sich Abbauprodukte ansammeln und die Netzhautzellen schädigen. Bei 10 bis 15 Prozent aller Erkrankungen geht die trockene Form in die aggressivere feuchte Form über. Hier nehmen die Ablagerungen so zu, dass sie Zellen zerstören und die Blutversorgung stören, so dass die Sauerstoffzufuhr eingeschränkt ist. Die Folge ist eine abnehmende Sehqualität. Testen Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Makula also regelmäßig, um Einbußen der Sehqualität frühzeitig zu bemerken!

Makuladegeneration: Was ist der Amsler-Gitter-Test? Was sagt er aus?

Der Amsler-Gitter-Test ist ein einfaches, aber sehr hilfreiches Verfahren, das Sie jederzeit bequem zu Hause durchführen können. Er dient dazu, frühzeitig Anzeichen einer Makuladegeneration (AMD) oder eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) zu erkennen. Alles, was Sie benötigen, ist das unten stehende Testbild.

So gehen Sie vor: Halten Sie ein Auge mit der Hand ab und betrachten Sie das Testgitter mit dem anderen Auge aus einer Entfernung von etwa 30 Zentimetern. Konzentrieren Sie sich dabei auf den schwarzen Punkt in der Mitte des Gitters. Achten Sie nun genau darauf, ob alle Linien gleichmäßig gerade verlaufen oder ob Ihnen Unregelmäßigkeiten auffallen. Erscheinen manche Linien verzerrt, wellig, unterbrochen oder fehlen ganz?

Solche Veränderungen können ein Hinweis auf eine Erkrankung der Makula sein. In diesem Fall sollten Sie zeitnah einen Augenarzt aufsuchen, um die Ursache abklären zu lassen.

Wiederholen Sie den Test mit dem anderen Auge. Wenn Sie Unregelmäßigkeiten bemerken, lassen Sie sich am besten rasch untersuchen. Auch wenn Ihnen nichts auffällt, ist die regelmäßige Vorsorge ratsam.

Den Amsler-Gitter-Test zum Ausdrucken finden Sie hier im PDF-Format.

Amsler-Gitter-Test

Auswertung des Amsler-Tests:

Bei fortgeschrittener Makuladegeneration erscheinen die Linien nicht gerade. Sie nehmen Konturen des Testgitters nur noch unscharf wahr, Kontraste schwächen sich ab, gerade Linien erscheinen verzerrt. Im zentralen Sichtbereich entsteht ein grauer oder schwarzer Fleck, der nach außen wachsen kann. Wenn der Amsler-Gitter-Test positiv ist und Sie Auffälligkeiten bemerken, vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserem Augenzentrum zur Untersuchung.

Wie sieht die Diagnostik beim Augenarzt aus?
Bei einer sorgfältigen Inspektion der Netzhaut suchen wir nach Veränderungen, die auf eine AMD hindeuten. Dabei nutzen wir in unserem Münchner Augenzentrum ein breites Spektrum an Untersuchungen.

Zum Beispiel:

Amsler-Gitter-Test
Messsung der Sehstärke und des Augendrucks
Kontrolle der vorderen und hinteren Augenabschnitte mittels Spaltlampe (beleuchtetes Mikroskop)
Spiegelung des Augenhintergrundes (nach Weitung der Pupillen durch spezielle Tropfen)
Untersuchung des Augenhintergrundes mit OCT (Optische Kohärenztomographie), um Flüssigkeitseinlagerungen im Bereich der Makula erkennen zu können
Je nach Ausprägung der Veränderungen werden wir Sie bezüglich der Vorsorgemaßnahmen beraten oder weitere diagnostische oder therapeutische Schritte einleiten.

Je nach Ausprägung der Veränderungen werden wir Sie bezüglich der Vorsorgemaßnahmen beraten oder weitere diagnostische oder therapeutische Schritte einleiten.

Dr. Wang

Kommt die Krankenkasse für die Kosten des Tests auf Makuladegeneration auf?

Die Krankenkasse kommen für die meisten AMD-Untersuchungen auf, so auch für den Amsler-Gitter-Test beim Augenarzt. Die Untersuchung mit OCT zahlt die Kasse nur bei einer feuchten Makuladegeneration. Bei der trockenen AMD ist dieses Verfahren eine Selbstzahlerleistung.

 

Wie wird Makuladegeneration behandelt?

Regelmäßige Injektionen helfen, die Sehfähigkeit zu erhalten. Dafür müssen die Patienten mehrmals im Jahr zu uns ins Augenzentrum kommen. Ohne Behandlung nimmt die Sehverschlechterung stetig zu und kann zur Erblindung führen. Lassen Sie es nicht dazu kommen! Mehr über die IVOM-Therapie und den Behandlungsablauf erfahren Sie hier.

Das sagen unsere Patienten

„Ich bin so ängstlich. Ihre YouTube-Videos haben mich gerettet. Ich habe mich nicht getraut und wusste nicht, wo und wie ich die OP machen lassen sollte – und mit welchen Linsen. Ihre Darstellung in den Videos – besonders die Methode mit Nanolaser – hat mich überzeugt und mir die Angst genommen. Schließlich habe ich mich getraut, und da wusste ich: Das ist die richtige Entscheidung.
Jetzt gestern war es wirklich gar nicht schlimm. Und heute – am 1. Tag nach der OP – sehe ich schon so viel besser. Ganz wunderbar – ich bin sehr glücklich!“

56‑jähriger Patient

„Ich bin mit dem Sehen sehr zufrieden. Ich war sehr überrascht, dass ich plötzlich alles so klar sehen konnte – und ganz ohne Brille! Das ist wie Zauberei!“
(Monofokale Linsen mit Monovision: rechtes Auge für die Ferne, linkes Auge für die Nähe.)
„Ich brauche gar keine Brille mehr, nur wenn es finster ist und ganz klein geschrieben, dann nehme ich auch mal die Lupe.“

83‑jährige Patientin

„Wie als ob man ein Fenster geöffnet hätte… Alles wieder glasklar. Die Behandlung war gar nicht schlimm!“
(Sehverbesserung von 40 % auf 80 % – 1 Woche nach YAG-Laser-Behandlung, 1 Jahr nach Katarakt-OP.)

72‑jähriger Patient

„Ich bin mit den multifokalen Linsen sehr zufrieden. Es ist eine enorme Steigerung der Lebensqualität, wenn man nicht mehr dauernd die Brillen wechseln muss!“
(6 Monate nach Implantation einer trifokalen Linse.)

60‑jährige Patientin

„Ich bin so glücklich mit den multifokalen Linsen – ich kann es mir gar nicht mehr anders vorstellen. Lesen ohne Brille ist immer noch eine große Erleichterung. Ich werde immer geholt, wenn etwas Kleines anzuschauen ist – auch technische Geräte.“

71‑jährige Patientin

„Ich genieße es auch ohne Brille – beim Schwimmen mit den Kindern – und ich habe keine Nackenschmerzen mehr, da ich den Kopf auch am Computer ganz normal halten kann. Hätte ich das gewusst, hätte ich das schon vor Jahren gemacht!“ (Vor ca. 6 Monaten beidseits bei Weitsichtigkeit zwei trifokale Linsen erhalten.)

59‑jährige Patientin

„Ich denke jeden 2. oder 3. Tag an Sie und freue mich. Bin seit 5 Jahren glücklich, dass ich rundum alles sehe (früher 8 dptr. gehabt), dass keine Gläser anlaufen, die teuren Kontaktlinsen nicht mehr nötig sind! Einfach super – es hat sich sehr gelohnt. Ich bin einfach glücklich!“

74‑jährige Patientin

Was Sie in unserem Münchner Augenzentrum erwartet

Zeit sparen

Durch unsere optimierte Behandlungsplanung benötigen Sie im Durchschnitt rund 30 % weniger Termine pro Jahr.

Schnelle Terminvergabe

Dank unserer effizienten Terminorganisation erhalten Sie Ihre erste Behandlung in der Regel bereits innerhalb von zwei Wochen.

Gute Erreichbarkeit

Unser Standort im Herzen Münchens am Marienplatz ist für Sie bequem und schnell erreichbar.

Ruhige Atmosphäre

individuelle Behandlung, Zeit für Sie, kein überfülltes Wartezimmer

Feste Ansprechpartner

Vertrauen ist die Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Behandlung.

Medizin als Berufung

Seit 23 Jahren leben wir unsere "We‑care"‑Philosophie für eine persönliche und engagierte Patientenbetreuung.

Vereinbaren Sie gleich online Ihren Termin bei uns:

Privacy Preference Center